In unserem vorherigen Artikel haben wir uns angeschaut, wie viele Kleidungsstücke für ein Neugeborenes ausreichen. Eine minimalistische Babykapsel für Neugeborene kann bereits aus 10–15 Kleidungsstücken bestehen, aber auch eine komfortablere Babygarderobe lässt sich mit 22–25 Kleidungsstücken zusammenstellen.
Wie verändert sich die Babygarderobe nach ein paar Monaten?
Im Alter von 6–12 Monaten passen die Kleidungsstücke schon für eine längere Zeit – mindestens drei Monate, abhängig von Schnitt und Größe (Doppelgrößen) sogar bis zu sechs Monaten. Daher lohnt es sich, gut zu überlegen, was und in welcher Qualität man für das Baby kauft.
Worauf sollte man beim Zusammenstellen einer Babygarderobe für ein 6–12 Monate altes Baby achten?
- In diesem Alter beginnt das Baby zu robben, zu krabbeln, sich aufzusetzen und vielleicht sogar aufzustehen. Es probiert viel aus, kniet, fällt zurück, dreht sich nach rechts und links. Wähle Kleidung mit wenigen Knöpfen und Reißverschlüssen aus bequemen Materialien.
- Statt Wickelbodies sind normale Halsausschnitt-Bodies oder solche mit Druckknöpfen am Hals empfehlenswert. Sie lassen sich schneller anziehen und auch eventuelle „Unfälle“ rechtfertigen nicht mehr unbedingt die Wickelvariante.
- Nach und nach kann man für den Tag von Stramplern auf Hosen-Oberteil-Sets umsteigen. So gibt es keine Druckknöpfe oder Reißverschlüsse, die das Baby beim Drehen stören könnten.
- Achte bei Hosen auf Knöpfe. Es gibt viele süße Jeans und Hosen in dieser Größe, aber sie sind für das Liegen auf dem Bauch oft unbequem.
- Jeans sind entweder nur selten oder erst später (wenn das Baby bereits laufen kann) eine gute Wahl. Falls du Jeans liebst, suche nach elastischen, weichen Varianten.
- Tuniken und Kleider sind wunderbar – aber mit einer kleinen Herausforderung: Beim Robben rutschen sie oft nach oben, und beim Krabbeln kniet das Baby darauf. Daher sollten sie in diesem Alter nicht die gesamte Garderobe ausmachen. Alternativ kannst du ein paar „Krabbel-Sets“ für zu Hause einplanen.

Die Größenwahl
Jedes Baby entwickelt sich anders, und in diesem Alter gibt es bereits große Unterschiede in den Körpermaßen. Manchmal trägt ein Baby für Oberteile und Hosen unterschiedliche Größen. Ein etwas kräftigeres Baby kann zum Beispiel eine größere Hosengröße benötigen.
Mehrgrößen-Babykleidung ist eine tolle Lösung. Wenn du eine Marke findest, die du magst, kann sie sich als Gold wert erweisen. Aber was bedeutet Mehrgrößen-Kleidung genau?
- Hosen mit verstellbarem Bund – Fast jede Marke bietet inzwischen solche Modelle an. Sie sind vielleicht etwas teurer, aber dafür länger nutzbar.
- Hosen mit umschlagbaren Bündchen – Natürlich kann man alle Hosenbeine ein wenig hochkrempeln, aber wenn das Innere des Stoffs schön gestaltet ist, sieht es nicht nur gut aus, sondern bleibt auch länger tragbar.
- Doppelgrößen bei Bodies, Stramplern & Co. – Typisch für Lidl, Aldi und andere Marken: Kleidungsstücke sind mit Größen wie 74/80 oder 86/92 gekennzeichnet. Diese Bodies sind oft etwas länger als eine normale Größe 74, aber nicht zu groß für 80. Es lohnt sich, verschiedene Marken auszuprobieren, um herauszufinden, welche am besten passt.
Qualität und Haltbarkeit
Eine hochwertigere Babykleidung sollte 3–6 Monate halten – selbst bei der starken Beanspruchung durch Krabbeln und Robben. Natürlich gibt es Ausnahmen, aber wenn du bereits nach der zweiten Wäsche siehst, dass der Stoff sich verzieht, ausleiert oder die Nähte aufgehen, solltest du nach anderen Marken suchen – auch Secondhand.
Haltbarkeit & Muster: Bedruckte Babykleidung ist süß, aber aus Haltbarkeitsgründen sind durchgefärbte Stoffe oft besser. Bügeldrucke lösen sich in der Waschmaschine schnell ab und vertragen keine höheren Temperaturen. Falls du dennoch bedruckte Kleidung möchtest, solltest du sie auf links waschen. Beachte außerdem, dass der Wäschetrockner den Zustand solcher Drucke oft verschlechtert. Falls du siehst, dass sich ein Druck ablöst, merke dir die Marke und entscheide dich beim nächsten Mal für eine andere Herstellungsweise.
Die Babygarderobe im Alter von 6–12 Monaten
Durch die vielen verschiedenen Kleidungsstücke und den steigenden Bewegungsdrang des Babys ist eine minimalistische Kapselgarderobe mit nur 10–15 Teilen kaum realistisch. Eine etwas größere Auswahl ist sinnvoll – etwa 20 Kleidungsstücke sollten jedoch genügen.
So könnte eine Babygarderobe für 6–12 Monate aussehen (22–26 Teile):
- 5–6 Bodies (lang- oder kurzärmlig, je nach Jahreszeit und Raumtemperatur)
- 3 Strampler mit Füßen (für die Nacht) – aus dickerem Stoff, außer im Hochsommer. In der Heizsaison schläft es sich besser, wenn das Baby wärmer angezogen ist und das Zimmer etwas kühler bleibt.
- 5 bequeme Hosen (Baumwolle, Sweat oder Leggings) – müssen nicht unbedingt mit Füßen sein. Wir mochten die Fußhosen nicht, da die Füße ständig herausschlüpften – aber unser Baby zog auch immer die Socken aus. Viel Glück bei der Wahl! :)
- 3 Oberteile (lang- oder kurzärmlige Shirts) – kombiniert mit Bodies und Pullovern ist man für alle Raumtemperaturen gewappnet.
- 1–2 wärmere Pullover – Schichtkleidung ist immer praktisch.
- 1–2 Tuniken, Kleider oder Latzhosen – nicht die praktischste Wahl für Krabbelanfänger, aber die Großeltern werden sie lieben! :)
- 1 Mütze – drinnen braucht man sie nicht mehr, aber draußen reicht eine gute, warme Wintermütze.
- 2 Dreieckstücher – schützen die Kleidung vor Speichel und Spuckunfällen, vor allem wenn die ersten Zähnchen kommen.
- 1–2 Overalls (für Spaziergänge und draußen spielen) – sobald das Baby draußen aktiver wird, wird der Overall schneller schmutzig. Es kann praktisch sein, einen zweiten parat zu haben – oder mit einem Wäschetrockner reicht auch einer. Im Frühling und Herbst kann eine dickere Hose mit Pullover eine gute Alternative sein. Wir hatten ein „Spiel-Set“ für draußen, das regelmäßig dreckig wurde – perfekt für kleine Entdecker! :)
Wir hoffen, dass dir unser Beitrag wertvolle Einblicke in die Zusammenstellung der Babygarderobe für dein 6- bis 12 Monate altes Baby gegeben hat. Denk daran, dass jedes Baby individuell wächst und sich seine Bedürfnisse ständig verändern – deshalb ist es wichtig, flexibel und vorausschauend zu planen. Bleib gespannt, denn schon bald zeigen wir dir, wie du eine optimale Garderobe für 1- bis 2-jährige Kinder zusammenstellen kannst. Vielen Dank fürs Lesen und viel Freude beim Ausprobieren unserer Tipps! 😊
Dein Baby ist schon größer? Entdecke unsere Paketoptionen für Größe 80.